Wasser ist nicht nur für Menschen, sondern auch unsere Pferde lebensnotwendig und essenziell für zahlreiche Körperfunktionen. Denn ohne ausreichend Flüssigkeit können wichtige Prozesse im Pferdekörper nicht richtig ablaufen und es kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen kommen!
Fakten:
- 15 % Verlust der Körperflüssigkeit bedeutet bereits den Tod
- Wasserbedarf 40 ml pro kg Körpermasse pro Tag (ohne Belastung)
- bei Belastung und höherer Temperatur deutlicher Mehrbedarf
- Wasseraufnahme durch Trinken oder Futtermittel (Gras, Karotten, …)
- Wasserabgabe durch Urin, Schweiß, Kot, Atmung
Unentbehrlich für:
- den Energie-, Sauerstoff- und Nährstofftransport in die Gewebe
- die ungestörte Funktion des Darmkanals
- die Regulation des Wärmehaushalts
- Ausscheidung von Endprodukten
Doch wie erkennt man, ob ein Pferd dehydriert ist?
Es gibt unzählige Anzeichen, welche auf ein schlechtes Trinkverhalten unserer Pferde hindeuten können. Allerdings wird ihnen oft erst Beachtung geschenkt, wenn das jeweilige Pferd die Problematik schon länger aufweist oder die Probleme bereits sehr stark geworden sind. Daher ist es – besonders in den Sommermonaten – umso wichtiger unsere Pferde genau zu beobachten und auch ihr Trinkverhalten zu beachten, damit Probleme gar nicht erst entstehen.

- trockene Schleimhäute
- langsam zurückgleitende Hautfalte
- veränderte Blutwerte
- reduzierte Urinmenge und dunklerer Urin
- Schwäche oder Lethargie
- erhöhte Herz- und Atemfrequenz
Auch die die Gründe für eine unzureichende Aufnahme von Flüssigkeit können sehr verschieden sein, wodurch eine mangelhafte Aufnahme von Wasser auch deshalb oft nicht so schnell erkannt wird.
Häufige Ursachen für ein geändertes Trinkverhalten:
- verunreinigte Tränken
- schlechte Wasserqualität
- zu warm oder kalt
- Umstellung von Weide auf Stall
- Krankheiten (Zahnprobleme, Infektionen)
- Position der Tränke
- ungeeignete Tränke
- Elektrolytmangel
Durch eine verminderte Aufnahme von Feuchtigkeit kann es zu einem Rückgang der Futteraufnahme, erhöhtem Kolikrisiko durch Rückgang des Wasserbestands im Magen-Darm-Trakt, reduzierter Zellaktivität, Verhaltensauffälligkeiten sowie Organerkrankungen kommen.
Maßnahmen, um die Flüssigkeitsaufnahme zu erhöhen
Oberste Priorität ist es die Ursache für ein geändertes Trinkverhalten ausfindig zu machen und diese zu beheben. Nur so ist langfristig gewährleistet, dass das jeweilige Pferd genügend Flüssigkeit aufnimmt, um gesund zu bleiben.
- Reinigung und Kontrolle der Tränken
- Bereitstellen unterschiedlicher Wasserquellen(Tränker, Bottich, etc.)
- Kontrolle der Wasserqualität
- Zufügen von natürlichen Geschmacksstoffen in kleinen Mengen (Karotten-/Apfelsaft) zur Überbrückung
- Eingeweichte Futtermittel (Mash, Kleiewasser)
- Überprüfung der Elektrolytaufnahme durch einen Salzleckstein; ggf. Zufütterung von Salz, wenn Leckstein nicht genutzt wird